Pflanzenschutz | Wien Niederösterreich Burgenland

Allgemeiner Pflanzenschutz

Pflanzenschutz | Definition

nach Rudolf Heitefuss

Unter Pflanzenschutz verstehen wir die Gesamtheit der Bemühungen Schäden und Leistungsminderungen von Nutzpflanzen durch Ausnutzung aller einschlägigen wissenschaftlichen Erkenntnisse in einer ökologisch und ökonomisch angemessenen Weise zu verhindern oder zu mildern.

Allessauber Schädlingsbekämpfung hilft Ihnen bei der Vorbeugung von wesentlichen Schäden durch Schadorganismen, wie Viren, Bakterien, Pilzen, Insekten, Schadnagetiere, Vögel, etc.) an Nutzpflanzen und bietet Lösungsvorschläge für Getreide oder befallene Import/Export Ware um mögliche hohe Ertragseinbußen zu vermeiden. Allessauber verwendet Fungizide um Kulturpflanzen gegen Pilzbefall, Insektizide gegen Schädlingsbefall und Herbizide gegen Unkräuter zu schützen.

Laut ISPM 15 Richtlinien muss Verpackungsholz mit anerkannten Verfahren behandelt werden, um Schadorganismen im Holz abzutöten. Im Moment (Stand 05.06.2014) sind laut ISPM 15 die thermische Hitzebehandlung, die Begasung mittels Methylbromid und die dielektrische Erwärmung (Mikrowellenbehandlung) zugelassen.

Umsetzung des PIIC-Standards ISPM 15 für Verpackungen aus Vollholz:
Empfangsland (Ägypten, Algerien, Argentinien, Australien, Bangladesch, Bolivien, Bosnien-Herzegowina, Botsuana, Brasilien, VR China, Chile, Costa Rica, Dominikanische Republik, Ecuador, Elfenbeinküste, Fidschi-Inseln, Französisch-Polynesien, Georgien, Gabun, Guatemala, Honduras, Indien, Indonesien, Iran, Israel, Jamaika, Japan, Jordanien, Kanada, Kasachstan, Kamerun, Kenia, Kolumbien, Kroatien, Kuba, Lesotho, Libanon, Malawi, Marokko, Malaysia, Mazedonien, Mexiko, Moldau, Montenegro, Mosambik, Nicaragua, Nigeria, Norwegen, Oman, Panama, Paraguay, Peru, Philippinen, Russland, Samoa, Schweiz, Senegal, Serbien, Seychellen, Singapur, Sri Lanka, Südafrika, Südkorea, Surinam, Syrien, Taiwan, Trinidad und Tobago, Türkei, Ukraine, Uruguay, USA, Usbekistan, Venezuela, Vietnam, Weißrussland)

Australien:
Seit 01.09.2004, parallel zu der Behandlungsmethode der IPPC-Standard ISPM15, muss das Holz völlig frei von Rinde sein. Für Massivholzverpackungen die gemäß IPPC ISPM 15 behandelt worden sind, muss zusätzlich je nach Verwendung eine geänderte „LCL Packing Declaration“ oder „FCL Packing Declaration“ verwendet werden. Bei Sperrholzverpackung wird zusätzlich eine Herstellererklärung über Herkunft, Herstellungszeitraum und erstmalige Verwendung von der australischen Behörde „AQUIS“ verlangt.

Neuseeland:
Seit 16.04.2003 muss das Holz frei von Rinde, frei von Schädlingen, Blättern und Erdreich sein. Parallel dazu können die neuseeländischen Vorschriften angewendet werden. Dabei ist es zu beachten, dass dann bei der Hitzebehandlung oder Begasung die 21-Tage-Frist für den Versand gilt.

Zweck der Pflanzenschutz

  • Sicherung der Erträge durch Verminderung von Ernteverlusten
  • Steigerung der Erträge durch optimale Ausschöpfung des Ertragspotentials der Kulturpflanzen
  • Ersatz/Erhöhung der Effektivität der menschlichen Arbeitskraft
  • Reduzierung von Ausfällen bei der Nahrungsmittellagerung
  • Unterdrückung gefährlicher Seuchen

Wirtschaftliche Bedeutung des Pflanzenschutzes

Volkswirtschaftlich:

Ernste-Verlust durch Pflanzenkrankheiten, Schädlinge und Unkräuter: Durchschnitt 1988 – 1990:

  • Reise 51%
  • Weizen 34%
  • Mais 38%
  • Kartoffel 41%
  • Kaffee 40%

Betriebswirtschaftlich:

Krankheiten und Schädlinge vermindern den Rohertrag eines Betriebes (Einnahmen), diese Verminderung schlägt auch stark auf den Reinertrag durch.

– Grund –

Es wurden alle Kulturmaßnahmen bereits durchgeführt, wenn die Schädigungen auftreten. Die Kosten sind bereits angefallen.

Schäden und Krankheiten an Pflanzen

Nichtparasitäre Schäden

  • Witterung
  • Boden
  • Produktionstechnik
  • Düngung
  • Pflanzenschutzmittel
  • Umweltbelastung

Parasitäre Schäden

  • Krankheiten
  • Tierische Schädlinge
  • Unkräuter & Schadgräser

Krankheiten

  • Viruskrankheiten
  • Bakterienkrankheiten
  • Krankheiten durch Phytoplasmen und Spiroplasmen
  • Pilzkrankheiten

Tierische Schädlinge

  • Nematoden (Fadenwürmer)
  • Milben (Acari)
  • Insekten
  • Schnecken
  • Wirbeltiere (Fressende, Saugende, Nagende)

Unkräuter & Schadgräser

  • Samenunkräuter
  • Wurzelunkräuter
  • Ungräser
  • Parasitische Samenpflanzen

Warn- und Kontrollsysteme

  • Pheromon-Fallen
  • Farbtafeln
  • Schorfwarngeräte
  • Klopfmethode

Pflanzenschutzmaßnahmen

Plfanzenschutzmassnahmen Allessauber Schädlingsbekämpfung Kammerjäger

Physikalischer Pflanzenschutz

  • Mechanischer Pflanzenschutz
    • striegeln
    • hacken
    • überfluten
    • einnetzen
  • Thermischer Pflanzenschutz
    • Heißwasserbeizung
    • Bodendämpfung
    • abflammen
  • Elektromagnetische Verfahren
  • Kältelagerung

Biotechnische Maßnahmen

  • Fallen
  • Leimringe
  • Sammeln
  • Baumschnitt
  • Lockstoffe
  • Repellents
  • Verwirrmethode

Integrierter Pflanzenschutz

  • Verwendung von gesundem Saat- und Pflanzgut
  • Richtige Standortwahl
  • Richtige Wahl der Fruchtfolge
  • Bodenbearbeitung
  • Angepasste und ausgewogene Düngung
  • Richtige Wahl des Saat- und Pflanztermins
  • Pflegemaßnahmen
  • Sortenwahl

Wichtig: wirtschaftliche Schadenschwelle, Bekämpfungsschwelle

Einsatz der folgenden Maßnahmen:

  • Biologischer Pflanzenschutz
  • Biotechnische Maßnahmen
  • Physikalischer Pflanzenschutz
  • Chemischer Pflanzenschutz

Biologischer Pflanzenschutz

  • Nützlinge:
    • Laufkäfer
    • Marienkäfer
    • Schwebfliege
    • Florfliege
    • Gallmücke
    • Schlupfwespe
    • Ohrwurm
    • Raubwanzen
    • Hornissen
    • Raubfliege
    • Weichkäfer
    • Raubmilbe
  • Insektenpathogene Organismen:
    • Viren (Apfelwickler – Granulosevirus)
    • Bakterien (Bacillus thringiensis)
    • Pilze (Engerlinge – Mearhizium anisoplie)
    • Nematoden (Trauermücken – Steinernema feltiae)
  • Steril male

Chemischer Pflanzenschutz

  • Verschiedene Verfahren:
    • protektive
    • kurative
    • eradikative
  • Abstandsregelungen: Abstand zu:
    • Oberflächengewässern
    • Hecken
    • Landschaftselementen
  • Wartezeit: Zeitraum vom Einsatz des Pflanzenschutzmittels bis zur Ernte
  • Bienenschutz: Einstufung von Pflanzenschutzmitteln in 4 Kategorien:
    • B1 bienengefährlich
    • B2 bienengefährlich, außer bei der Anwendung nach dem Ende des täglichen Bienenfluges in dem zu behandelnden Bestand bis 23:00 Uhr
    • B3 aufgrund der durch die Zulassung festgelegten Anwendung des Mittels werden Bienen nicht gefährdet
    • B4 nicht bienengefährlich
  • Wirkstoffe

Wirkstoffe in Pflanzenschutz

  • Biozide (sie sind Substanzen bzw. Produkte, die Schädlinge, Lästlinge, wie Insekten, Schadnagetiere, Algen, Pilze und Bakterien bekämpfen.)
  • Nematizide (Sie sind Pestizide/Pflanzenschutzmittel zur Abtötung von Fadenwürmern bzw. Nematoden und anderen im Boden lebenden Schädlingen.)
  • Akarizide (Sie sind Pestizide/Biozide zur Bekämpfung von Milben bzw. Acari und Zecken.), z.B. Einsatz gegen Hausstaubmilben oder Spinnmilben im Obst-, Wein- und Gartenbau
  • Insektizide (Sie sind Pestizide, das zur Abtötung, Vertreibung oder Hemmung von Insekten und deren Entwicklungsstadien verwendet wird.)
    • Aphizide (Mittel gegen Blattläuse)
    • Ovizide (Sie sind chemisch oder biologisch wirksame Stoffe, welche die Eier von Parasiten abtöten oder ihre weitere Entwicklung hemmen. Sie kommen als Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft zum Einsatz.)
    • Larvizide (Sie sind Gifte zur Abtötung der Larven und Milben.)
  • Molluskizide (Sie sind chemische Mittel, die Weichtiere bzw. Mollusken töten, wie Schnecken, töten. Die Mittel enthalten z.B. Metaldehyd oder Aluminiumsulfat.)
  • Rodentizide (Sie sind Mittel zur Bekämpfung von Schadnagetieren. Sie dienen dem Schutz der menschlichen oder tierischen Gesundheit. Sie enthalten blutgerinnungshemmende Wirkstoffe,  Antikoagulanzien. Die Schadnagetiere verlieren die Fähigkeit zur Blutgerinnung und verbluten innerlich. Bei Antikoagulanzien wird zwischen Wirkstoffen der 1. & 2. Generation unterschieden.
    • 1. Generation (Warfarin, Chlorophacinon und Coumatetralyl)
    • 2. Generation (Bromadiolon, Difenacoum, Brodifacoum, Difethialon und Flocoumafen)
  • Avizide (avis lat. = Vogel, caedere bzw. -cidere = töten) Sie sind chemische Substanzen, die dazu benutzt wird Schadvögel zu töten. Z.B. Strychnin, Anthrachinon
  • Bakterizide (Sie sind chemische Substanzen, die Bakterien abtöten. Sie gehören zur Stoffgruppe der Mikrobiozide. Man findet sie in der Gruppe der Antiinfektiva (z.B. Antibiotika) und Desinfektionsmittel.)
  • Fungizide (Sie sind chemische, biologischer Wirkstoffe, die Pilze und ihre Sporen abtöten bzw. den Wachstum verhindern.)
  • Herbizide (herba lat. = Kraut‚ Gras, caedere lat. = töten) Sie bzw. Unkrautbekämpfungsmittel sind Substanzen, die störende Pflanzen abtöten.
  • Graminizide (Sie sind chemische Stoffe zur Bekämpfung von Gräsern.)
Fungizide

Sie werden in der Landwirtschaft als Pflanzenschutzmittel angewendet. Weiters bekämpfen sie Schadpilze, wie Schimmelpilzen oder Hausschwamm.

Da die Pilze kein Chlorophyll besitzen, können sie daher aus CO2 und H2O Kohlenhydrate nicht synthetisieren. Sie sind quasi Parasiten und beziehen daher ihre Nährstoffe vom Wirten. Pilzenzyme bilden Pilzfäden. Diese können die Zellwände des Wirtes auflösen. Pilzsporen werden in der Luft und im Boden verstreut und können an optimalen Umgebung schnell zu neuen Pilzfäden heranwachsen.

Fungizide wirken entweder protektiv, kurativ oder eradikativ. Protektive Fungizide verhindern eine Sporenkeimung bzw. das Eindringen des Pilzes in das Pflanzengewebe. Die Anwendung protektiver Fungizide hat zur Folge, dass mehrere Spritzungen im Gefahrenzeitraum um eine Infektion zu verhindern notwendig sind.

  • Kontaktmittel – nur protektiv
    • Kupfermittel
    • Schwefelmittel
    • Thiocarbamate
    • Phtalimide
    • Chinone
    • Guanidin
    • Strobilurine
  • Lokalsystemische Mittel
    • Anilinopyrimidine
    • Zimtsäuren
    • ImidazoleAmidoxime
  • Systemische Mittel
    • Phenylamide
    • Benzimidazole
    • Thiophanate
    • Carbamate
    • Triazole
    • Ethylphosphonate

Das FRAC (Fungicide Resistance Action Committee) ist ein Verbund verschiedener Unternehmen um Maßnahmen gegen Fungizid-Resistenzen zu verstärken.

FRAC-Code: Die Fungizide sind nach ihrer Wirkungsweise in Gruppen eingeteilt.

Insektizide
  • Chlorkohlenwasserstoffe (Sie bilden eine Stoffgruppe organischer Verbindungen und eine Untergruppe der Halogenkohlenwasserstoffe.)
  • Carbamate (Sie sind Salze und Ester der Carbamidsäuren.), z.B. Bendiocarb
  • Organophosphate (Phosphorsäureester)
  • Pyrethrine (Sie sind eine Gruppe von Naturstoffen, die für insektizide Wirkung von Pyrethrum verantwortlich sind. Sie werden von bestimmten Chrysanthemen-Arten gebildet. Sie werden aus Pyrethrum-Extrakt isoliert und als Insektizide verwendet.)
  • Pyrethroide (Sie sind synthetische Insektizide, die an die Hauptwirkstoffe des natürlichen Insektizids Pyrethrum angelehnt sind.)
  • Neonicotinoide (Sie sind eine Gruppe von hochwirksamen Insektiziden. Sie sind synthetisch hergestellte Wirkstoffe. Sie sind Nervengifte, die auf die Nervenzellen von Insekten weit stärker als auf die Nerven von Wirbeltieren wirken.)
  • Benzoylharnstoffe (Sie sind eine Gruppe von Insektiziden, die als Chitininhibitor wirken. Sie hemmen (inhibieren) die Chitin-Biosynthese, sodass die Schädlinge keine neue Cuticula mehr ausbilden können und mit der nächsten regulären Häutung absterben.)
  • Mineralöle, Rapsöl und Kaliseifen

Das Insecticide Resistance Action Committee (IRAC) ist ein Verbund verschiedener Unternehmen um Maßnahmen gegen Insektizid-Resistenzen zu entwickeln.

IRAC-Code: Die Insektizid-Wirkstoffe sind in Gruppen und Untergruppen eingeteilt.

Herbizide

Sie werden in wässrigen Suspensionen angewendet. Die Wirkstoffe werden in Emulgaten oder Pulvern hergestllt, die mit Wasser verdünnt werden.

Gruppe von Herbiziden:

  • Kontaktherbizide (Photosynthesehemmer): Sie stören die Umwandlung von Licht in chemische Energie im Photosystem I, wie Paraquat und Diquat. Wirkstoffaufnahme erfolgt über die Blätter.
  • translokale Blattherbizide (Wuchsstoffherbizide)
  • Bodenherbizide
  • Totalherbizide (Breitbandherbizide): wirken gegen alle Pflanzen
  • Selektive Herbizide (Nachauflauf-Herbizide): Diese hemmen die Fettsäuresynthese in Pflanzen. Sie werden gegen Gräser angewandt.

Das HRAC (Herbicide Resistance Action Committee) ist ein Verbund verschiedener Unternehmen, um Maßnahmen gegen Herbizidresistenzen zu entwickeln.

HRAC-Code: Die Herbizidwirkstoffe sind in Gruppen und Untergruppen eingeteilt.

Applikationsverfahren

  • Stäuben
  • Streuen
  • Ködern
  • Begasen
  • Verbrennen
  • Verdampfen
  • Gießen
  • Spritzen
  • Sprühen
  • Nebeln
  • Streichen
  • Beizen
  • Inkrustieren

Applikationszeitpunkt

  • Winterspritzung
  • Austriebsspritzung
  • Vorblütenspritzung
  • Nachblütespritzung
  • Nacherntespritzung

Oder bei Herbiziden

  • Vor der Saat (einarbeiten)
  • Vor Auflauf
  • Nach Auflauf

Applikationgeräte

Pflanzenschutzgeräte

  • Anbauspritzgerät
  • Anhängespritzgerät mit Luftunterstützung
  • Anhängesprühgerät
  • Anbausprühgerät
  • Tunnelsprühgerät
  • Rückenspritzgerät
  • Rücksprühgerät
  • Karrengerät
  • Handsprühgerät
  • Herbizid ULV-Gerät

Sachgerechtes Befüllen und Reinigen von Pflanzenschutzgeräten

  • http://www.oeaip.at/fileadmin/user_upload/PDF_Dateien/Geraetetechnik/sachgerechtes_befuellen_und_reinigen_von_pflanzenschutzgeraeten.pdf
  • http://www.oeaip.at/fileadmin/user_upload/PDF_Dateien/Geraetetechnik/abdrift-broschuere-zum-download.pdf

Spezieller Pflanzenschutz

  • Krankheiten und Schädlinge im Ostbau
  • Krankheiten und Schädlinge im Gemüsebau
  • Krankheiten und Schädlinge im Zierpflanzenbau
  • Krankheiten und Schädlinge im Feldbau Übersicht
  • Krankheiten und Schädlinge im Weinbau Übersicht
  • Krankheiten und Schädlinge im Forst Übersicht
  • Unkräuter und Schadgräser Übersicht

Professioneller Pflanzenschutz in Wien, Niederösterreich und im Burgenland
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zu Verfügung.
Notdienst & Hotline: 0664/6464111 (SMS/Signal/Whatsapp)
Kundenservice Wien: 01/2950000 | NÖ, Burgenland & Büro: 02287/20606 | E-Mail: office@allessauber.at

Allessauber Kim Reinigungsfirma Schädlingsbekämpfung Kanalservice Fassadenreinigung Schädlingsbekämpfung
Allessauber Kim Gebäudereinigung Fassadenreinigung Kanalreinigung Schädlingsbekämpfung
Allessauber Kim Gebäudereinigung Schädlingsbekämpfung Rohrreinigung Fassadenreinigung Schädlingsbekämpfung
Allessauber Kim Schädlingsbekämpfung Gebäudereinigung Fassadenreinigung Industriekletterer
Schädlingsbekämpfung Reinigungsfirma Kanalreinigung Fassadenreinigung Gebäudereinigung

Einsatzgebiete Wien

Professioneller Pflanzenschutz in Wien
1010 Wien, Innere Stadt | 1020 Wien, Leopoldstadt | 1030 Wien, Landstraße | 1040 Wien, Wieden | 1050 Wien, Margareten | 1060 Wien, Mariahilf | 1070 Wien, Neubau | 1080 Wien, Josefstadt | 1090 Wien, Alsergrund | 1100 Wien, Favoriten | 1110 Wien, Simmering | 1120 Wien, Meidling | 1130 Wien, Hietzing | 1140 Wien, Penzing | 1150 Wien, Fünfhaus | 1160 Wien, Ottakring | 1170 Wien, Hernals | 1180 Wien, Währing | 1190 Wien, Döbling | 1200 Wien, Brigittenau | 1210 Wien, Floridsdorf | 1220 Wien, Donaustadt | 1230 Wien, Liesing

Einsatzgebiete Niederösterreich

Professioneller Pflanzenschutz in Niederösterreich
Amstetten:
Allhartsberg, Ardagger, Aschbach-Markt, Behamberg, Biberbach, Ennsdorf, Ernsthofen, Ertl, Euratsfeld, Ferschnitz, Haidershofen, Hollenstein an der Ybbs, Kematen an der Ybbs, Neuhofen an der Ybbs, Neustadtl an der Donau, Oed-Oehling, Opponitz, Seitenstetten, Sonntagberg, St. Georgen am Ybbsfelde, St. Georgen am Reith, St. Pantaleon-Erla, St. Peter in der Au, Strengberg, Viehdorf, Wallsee-Sindelburg, Weistrach, Winklarn, Wolfsbach, Ybbsitz, Zeillern
Baden:
Alland, Altenmarkt an der Triesting, Baden, Blumau-Neurißhof, Enzesfeld-Lindabrunn,Furth an der Triesting, Günselsdorf, Heiligenkreuz, Hernstein, Hirtenberg, Klausen-Leopoldsdorf, Kottingbrunn, Leobersdorf, Mitterndorf an der Fischa, Oberwaltersdorf, Pfaffstätten, Pottendorf, Pottenstein, Reisenberg, Schönau an der Triesting, Seibersdorf, Sooß, Tattendorf, Teesdorf, Trumau, Weissenbach an der Triesting
Bruck an der Leitha:
Au am Leithaberge, Bad Deutsch-Altenburg, Berg, Bruck an der Leitha, Ebergassing, Enzersdorf an der Fischa, Göttlesbrunn-Arbesthal, Götzendorf an der Leitha, Gramatneusiedl, Haslau-Maria Ellend, Himberg, Hof am Leithaberge, Höflein, Hundsheim, Klein-Neusiedl, Lanzendorf, Leopoldsdorf, Maria-Lanzendorf, Moosbrunn, Petronell-Carnuntum, Prellenkirchen, Rauchenwarth, Rohrau, Scharndorf, Schwadorf, Sommerein, Trautmannsdorf an der Leitha, Wolfsthal, Zwölfaxing
Gänserndorf:
Aderklaa, Andlersdorf, Angern an der March, Auersthal, Bad Pirawarth, Deutsch-Wagram, Drösing, Dürnkrut, Ebenthal, Eckartsau,  Engelhartstetten, Gänserndorf, Glinzendorf, Groß-Enzersdorf, Groß-Schweinbarth, Großhofen, Haringsee, Hauskirchen, Hohenau an der March, Hohenruppersdorf, Jedenspeigen, Lassee, Leopoldsdorf im Marchfelde, Mannsdorf an der Donau, Marchegg, Markgrafneusiedl, Matzen-Raggendorf, Neusiedl an der Zaya, Obersiebenbrunn, Orth an der Donau, Palterndorf-Dobermannsdorf, Parbasdorf, Prottes, Raasdorf, Ringelsdorf-Niederabsdorf, Schönkirchen-Reyersdorf, Spannberg, Strasshof an der Nordbahn, Sulz im Weinviertel, Untersiebenbrunn, Velm-Götzendorf, Weiden an der March, Weikendorf, Zistersdorf
Gmünd:
Amaliendorf-Aalfang, Bad Großpertholz, Brand-Nagelberg, Eggern, Eisgarn, Gmünd, Großdietmanns, Großschönau, Haugschlag, Hirschbach, Hoheneich, Kirchberg am Walde, Moorbad Harbach, Reingers, St. Martin, Unserfrau-Altweitra, Waldenstein
Hollabrunn:
Alberndorf im Pulkautal, Göllersdorf, Grabern, Guntersdorf, Hadres, Haugsdorf, Heldenberg, Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg, Hollabrunn, Mailberg, Nappersdorf-Kammersdorf, Pernersdorf, Ravelsbach, Retzbach, Seefeld-Kadolz, Sitzendorf an der Schmida, Wullersdorf, Zellerndorf, Ziersdorf
Horn:
Altenburg, Brunn an der Wild, Burgschleinitz-Kühnring, Gars am Kamp, Horn, Irnfritz-Messern, Japons, Langau, Meiseldorf, Pernegg, Rosenburg-Mold, Röschitz, Röhrenbach, Sigmundsherberg, Straning-Grafenberg, St. Bernhard-Frauenhofen, Weitersfeld
Korneuburg:
Bisamberg, Enzersfeld im Weinviertel, Ernstbrunn, Gerasdorf bei Wien, Großmugl, Großrußbach, Hagenbrunn, Harmannsdorf, Hausleiten, Korneuburg, Langenzersdorf, Leitzersdorf, Leobendorf, Niederhollabrunn, Rußbach, Sierndorf, Spillern, Stetteldorf am Wagram, Stetten, Stockerau
Krems:
Aggsbach, Albrechtsberg an der Großen Krems, Bergern im Dunkelsteinerwald, Droß, Furth bei Göttweig, Gedersdorf, Grafenegg, Hadersdorf-Kammern, Jaidhof, Krems, Krumau am Kamp, Lengenfeld, Lichtenau im Waldviertel, Maria Laach am Jauerling, Mühldorf, Paudorf, Rastenfeld, Rohrendorf bei Krems, Rossatz-Arnsdorf, Schönberg am Kamp, Senftenberg, Spitz, St. Leonhard am Hornerwald, Straß im Straßertale, Stratzing, Weinzierl am Walde, Weißenkirchen in der Wachau
Lilienfeld:
Annaberg, Eschenau, Hohenberg, Kaumberg, Kleinzell, Lilienfeld, St. Aegyd am Neuwalde, Mitterbach am Erlaufsee, Ramsau, Rohrbach an der Gölsen, St. Veit an der Gölsen, Traisen, Türnitz
Melk:
Artstetten-Pöbring, Bergland, Bischofstetten, Blindenmarkt, Dorfstetten, Dunkelsteinerwald, Emmersdorf an der Donau, Erlauf, Golling an der Erlauf, Hofamt Priel, Hürm, Kilb, Kirnberg an der Mank, Klein-Pöchlarn, Krummnußbaum, Leiben, Loosdorf, Marbach an der Donau, Maria Taferl, Melk, Münichreith-Laimbach, Neumarkt an der Ybbs, Nöchling, Persenbeug-Gottsdorf, Petzenkirchen, Pöggstall, Raxendorf, Ruprechtshofen, Schollach, Sankt Oswald, Schönbühel-Aggsbach, St. Leonhard am Forst, Sankt Martin-Karlsbach, Texingtal, Weiten, Yspertal, Zelking-Matzleinsdorf
Mistelbach:
Altlichtenwarth, Asparn an der Zaya, Bernhardsthal, Bockfließ, Drasenhofen, Falkenstein, Fallbach, Gaubitsch, Gaweinstal, Gnadendorf, Großebersdorf, Großengersdorf, Großharras, Großkrut, Hausbrunn, Herrnbaumgarten, Hochleiten, Kreuttal, Kreuzstetten, Laa an der Thaya, Ladendorf, Mistelbach, Neudorf bei Staatz, Niederleis, Ottenthal, Pillichsdorf, Poysdorf, Rabensburg, Schrattenberg, Staatz, Stronsdorf, Ulrichskirchen-Schleinbach, Unterstinkenbrunn, Wildendürnbach, Wilfersdorf, Wolkersdorf im Weinviertel
Mödling:
Achau, Biedermannsdorf, Breitenfurt bei Wien, Brunn am Gebirge, Gaaden, Gießhübl, Gumpoldskirchen, Guntramsdorf, Hennersdorf, Hinterbrühl, Kaltenleutgeben, Laab im Walde, Laxenburg, Maria Enzersdorf, Mödling, Münchendorf, Perchtoldsdorf, Vösendorf,  Wienerwald, Wiener Neudorf
Neunkirchen:
Altendorf, Aspang-Markt, Aspangberg-St. Peter, Breitenau, Breitenstein, Buchbach, Bürg-Vöstenhof, Edlitz, Enzenreith, Feistritz am Wechsel, Grafenbach-St. Valentin, Grimmenstein, Grünbach am Schneeberg, Höflein an der Hohen Wand, Kirchberg am Wechsel, Mönichkirchen, Natschbach-Loipersbach, Neunkirchen, Otterthal, Payerbach, Pitten, Prigglitz, Puchberg am Schneeberg, Raach am Hochgebirge, Reichenau an der Rax, Scheiblingkirchen-Thernberg, Schottwien, Schrattenbach, Schwarzau am Steinfeld, Schwarzau im Gebirge, Seebenstein, Semmering, St. Corona am Wechsel, St. Egyden am Steinfeld, Thomasberg, Trattenbach, Warth, Wartmannstetten, Willendorf, Wimpassing im Schwarzatale, Würflach, Zöbern
St. Pölten & Land:
Altlengbach, Asperhofen, Böheimkirchen, Brand-Laaben, Eichgraben, Frankenfels, Gablitz, Gerersdorf, Hafnerbach, Haunoldstein, Hofstetten-Grünau, Inzersdorf-Getzersdorf, Kasten bei Böheimkirchen, Kapelln, Karlstetten, Kirchberg an der Pielach, Kirchstetten, Loich, Maria Anzbach, Markersdorf-Haindorf, Mauerbach, Michelbach, Neidling, Neustift-Innermanzing, Nußdorf ob der Traisen, Ober-Grafendorf, Obritzberg-Rust, Prinzersdorf, Pyhra, Rabenstein an der Pielach, Schwarzenbach an der Pielach, Statzendorf, St. Margarethen an der Sierning, St. Pölten, Stössing, Tullnerbach, Weinburg, Weißenkirchen an der Perschling, Wolfsgraben, Wölbling
Scheibbs:
Gaming, Göstling an der Ybbs, Gresten, Gresten-Land, Lunz am See, Oberndorf an der Melk, Puchenstuben, Purgstall an der Erlauf, Randegg, Reinsberg, Scheibbs, St. Anton an der Jeßnitz, Steinakirchen am Forst, St. Georgen an der Leys, Wang, Wieselburg-Land, Wolfpassing
Tulln:
Absdorf, Atzenbrugg, Fels am Wagram, Großriedenthal, Grafenwörth, Großweikersdorf, Judenau-Baumgarten, Kirchberg am Wagram, Königsbrunn am Wagram, Königstetten, Langenrohr, Michelhausen, Muckendorf-Wipfing, Sieghartskirchen, Sitzenberg-Reidling, St. Andrä-Wördern, Tulbing, Tulln, Würmla, Zeiselmauer-Wolfpassing, Zwentendorf an der Donau
Waidhofen an der Thaya:
Dietmanns, Dobersberg, Gastern, Karlstein an der Thaya, Kautzen, Ludweis-Aigen, Pfaffenschlag bei Waidhofen an der Thaya, Waidhofen an der Thaya-Land, Vitis, Waldkirchen an der Thaya, Windigsteig
Wiener Neustadt:
Bad Erlach, Bad Fischau-Brunn, Bad Schönau, Bromberg, Eggendorf, Felixdorf, Gutenstein, Hochneukirchen-Gschaidt, Hochwolkersdorf, Hohe Wand, Hollenthon, Katzelsdorf, Krumbach, Lanzenkirchen, Lichtenegg, Lichtenwörth, Markt Piesting, Matzendorf-Hölles, Miesenbach, Muggendorf, Pernitz, Rohr im Gebirge, Schwarzenbach, Sollenau, Theresienfeld, Waidmannsfeld, Waldegg, Walpersbach, Weikersdorf am Steinfelde, Wiener Neustadt, Wiesmath, Winzendorf-Muthmannsdorf, Wöllersdorf-Steinabrückl, Zillingdorf
Zwettl:
Altmelon, Arbesbach, Bad Traunstein, Bärnkopf, Echsenbach, Göpfritz an der Wild, Grafenschlag, Großgöttfritz, Gutenbrunn, Kirchschlag, Kottes-Purk, Langschlag, Martinsberg, Ottenschlag, Pölla, Rappottenstein, Sallingberg, Schönbach, Schwarzenau, Schweiggers, Waldhausen, Zwettl

Einsatzgebiete Burgenland

Professioneller Pflanzenschutz im Burgenland
Eisenstadt & Umgebung:
Breitenbrunn, Donnerskirchen, Eisenstadt, Großhöflein, Hornstein, Klingenbach, Leithaprodersdorf, Loretto, Mörbisch am See, Müllendorf, Oggau am Neusiedler See, Oslip, Rust, Sankt Margarethen im Burgenland, Schützen am Gebirge, Siegendorf, Steinbrunn, Stotzing, Trausdorf an der Wulka, Wulkaprodersdorf, Wimpassing an der Leitha, Zagersdorf, Zillingtal
Güssing:
Bildein, Bocksdorf, Burgauberg-Neudauberg, Gerersdorf-Sulz, Großmürbisch, Hackerberg, Heiligenbrunn, Heugraben, Zinzendorf, Kleinmürbisch, Moschendorf, Neuberg im Burgenland, Neustift bei Güssing, Olbendorf, Rauchwart, Rohr im Burgenland, Tobaj, Tschanigraben, Wörterberg
Jennersdorf:
Eltendorf, Königsdorf, Mühlgraben, Weichselbaum
Mattersburg:
Antau, Bad Sauerbrunn, Baumgarten, Draßburg, Forchtenstein, Hirm, Krensdorf, Loipersdorf im Burgenland, Marz, Neudörfl, Pöttelsdorf, Pöttsching, Rohrbach bei Mattersburg, Schattendorf, Sieggraben, Sigleß, Zemendorf-Stöttera
Neusiedl am See:
Andau, Apetlon, Bruckneudorf, Deutsch Jahrndorf, Edelstal, Frauenkirchen, Gattendorf, Gols, Halbturn, Illmitz, Jois, Kittsee, Mönchhof, Neudorf bei Parndorf, Nickelsdorf, Pama, Pamhagen, Parndorf, Podersdorf am See, Potzneusiedl, Sankt Andrä am Zicksee, Tadten, Wallern im Burgenland, Weiden am See, Winden am See, Zurndorf
Oberpullendorf:
Frankenau-Unterpullendorf, Großwarasdorf, Kaisersdorf, Lackendorf, Mannersdorf an der Rabnitz, Neutal, Nikitsch, Oberloisdorf, Pilgersdorf, Piringsdorf, Ritzing, Unterrabnitz-Schwendengraben, Weingraben
Oberwart:
Bad Tatzmannsdorf, Bauerndorf, Deutsch Schützen-Eisenberg, Grafenschachen, Hannersdorf, Jabing, Kemeten, Loipersdorf-Kitzladen, Mischendorf, Oberdorf im Burgenland, Oberschützen, Schachendorf, Schandorf, Unterkohlstätten, Unterwart Weiden bei Rechnitz, Wiesfleck